Originalfassung (Deutsch, Französisch, Deutsch Leichte Sprache)
Französische Version leichte Sprache
Seit dem Jahr 2017 ist jede Sekundarschule dazu verpflichtet, einen Schulentwicklungsplan (PDS) zu erstellen, also eine umfassende Strategie zur Ausrichtung der Schule, die auf von der Schulgemeinschaft geteilten Werten beruht und für die nächsten drei Jahre gültig ist.
Im Rahmen des aktuellen PDS hat sich das LTPES zum Ziel gesetzt, eine partizipative Schulkultur zu etablieren. Was das genau bedeutet und wie sich dies in der Praxis niederschlägt, veranschaulicht dieses Video. Es gibt einen kurzen Einblick in das, was dies im Zusammenhang mit dem PDS für die Schüler*innen und Student*innen bedeutet.
https://www.developpement-scolaire.lu/.../partizipativ.../
Das LTPES ist eine “Fairtrade School“
Fairtrade School
Das Konzept „Fairtrade School“ ermöglicht Lyzeen in Luxemburg mit dem Titel „Fairtrade School“ für ihr Engagement im Fairen Handel ausgezeichnet zu werden. Die Lernenden einer Fairtrade School haben die Möglichkeit sich für mehr Gerechtigkeit im Welthandel einzusetzen, benachteiligte Produzenten direkt zu unterstützen, deren Arbeits- und Lebensbedingungen kennenzulernen und Fairtrade im Alltag zu fördern.
Fairtrade Lëtzebuerg, der luxemburgische Verein zur Förderung des Fairen Handels, hat in Zusammenarbeit mit dem Ministère de l'Éducation nationale, dem Ministère des Affaires Etrangères, der Direction de la Coopération et de l'Action Humanitaire, Restopolis und der ONG "Arbechtsgrupp Weltbutteker", ein innovatives Konzept für Lyzeen entwickelt: die „Fairtrade School"
„Fairtrade School“ ist ein Label für Lyzeen, die sich aktiv für die Förderung der Idee des Fairen Handel einsetzen. Das Ziel dieses Projektes ist eine dauerhafte Sensibilisierung für nachhaltige Entwicklung, insbesondere die Förderung des Fairen Handels in den luxemburgischen Lyzeen. Die teilnehmenden Lyzeen erhalten das „Fairtrade School"-Zertifikat, das Ihr Engagement für den Fairen Handel in der Schulgemeinschaft und gegenüber allen anderen Schulpartnern deutlich sichtbar macht.
Wie wird man eine „Fairtrade School“? Welche Kriterien muss man beachten?
Die „Fairtrade School“ engagiert sich, ein „Fairtrade School“-Komitee, bestehend aus Lernenden und Lehrenden zu gründen. Die Aufgaben des „Fairtrade School“-Komitees sind die folgenden:
Des Weiteren engagiert die „Fairtrade School“ sich dazu,
Nachdem auf Initiative einer Lehrerin vor einigen Jahren ein Fairtrade-Comité gegründet worden war und die offizielle Zertifizierung als Fairtrade-Schule erreicht werden konnte, entwickelte sich aus dem Fairtrade-Comité von damals zum Schuljahr 2019/2020 hin das Nachhaltigkeitscomité. Dieses Comité verfolgt weiterhin das Ziel, das Thema fairer Handel im Auge zu behalten, fokussiert aber zusätzlich auf andere Aspekte der Nachhaltigkeit, um eine möglichst nachhaltige Herangehensweise in der gesamten Schule zu bewirken.
Dieser Videoclip erzählt von der Teilnahme der LTPES-Band (bestehend aus Lehrer*innen und Schüler*innen) am Song Contest des Vereins respect.lu, der sich gegen gewalttätige Radikalisierung und Extremismus in unserem Land einsetzt. Wir haben mit unserem Song den 2. Platz erreicht. Ein großes Dankeschön geht an www.respect.lu für die Produktion unseres Songs.
Den Videoclip finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=HnpleBwMRkU
Hier eine Pressemitteilung zum Songcontest: https://respect.lu/wp-content/uploads/2021/12/2021_12_Komm_Presse_Gewinner_SongContest_DE.pdf
Fotos von der Präsentation finden Sie auch hier bei respect.lu: https://www.respect.lu/de/archiven-projekte/